Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Enzkreis.
Der "Börtlinger Weinapfel" ist Streuobstsorte des Jahres 2023
Der Börtlinger Weinapfel ist ein guter Mostapfel, der ursprünglich aus dem Landkreis Göppingen stammt. Das saftige, grünlichweiße Fruchtfleisch der kleinen runden Früchte besitzt einen süßen Geschmack und wird von einer leichten Säure durchzogen. Durch sein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure eignet er sich hervorragend zur Herstellung von Wein, Säften und Schaumweinen.
Herkunft: Vor 1850 entstandener Zufallssämling aus Börtlingen (Landkreis Göppingen). Zunächst wurde er
nur in der dortigen Umgebung der Gemeinde angebaut, seit etwa 1960 überregional verbreitet.
Baum: Starkwüchsiger Baum mit anfangs steilem Wuchs. Bildet häufig dichte Kronen. Die Triebe bilden Fruchtbögen, die zu einer charakteristisch hängenden Kronenform führen. Blüht mittelfrüh bis spät, ausreichend frosthart und widerstandsfähig.
Frucht / Genussreife: Kleine Frucht mit kugeliger Form; Grundfarbe weißlich gelb, Deckfarbe: braunrot; Fruchtfleisch: grünweiß bis gelblich, fest, saftig, hoher Zuckergehalt bei relativ wenig Säure.
Pflückreif ab Mitte Oktober, Verwertung bis Ende November
Verwendung: Die Früchte eignen sich gut für die Herstellung von Saft, Most und Schaumwein, auch zum Brennen.
Allgemein: Für den extensiven Streuobstanbau gut geeignet, bevorzugt allerdings wärmere Lagen und gute Böden. Leicht anfällig für Schorf und Mehltau. Ertrag mittel aber regelmäßig.
Bei Bedarf ist über den LOGL ein digitales Bild zu beziehen.
Text: Rolf Heinzelmann, LOGL
Literaturangaben:
Hartmann, W.: Farbatlas Alte Obstsorten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2015.
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) info@logl-bw.de • www.logl-bw.de
Klopstockstraße 6 • 70193 Stuttgart
Telefon 0711-632901 • Fax 0711-638299